Der Erntewagen Birkenreuth/Trainmeusel

Selbstverstehend ist es, dass sich die Birkenreuther Bürger an dem großen Erntedankfest in Muggendorf mit einem eigenen Wagen beteiligen.

 

Unter Mithilfe der Nachbarortschaft Trainmeusel wird jedes Jahr ein Erntewagen geschmückt. Es bedarf dies einen großen Aufwand an Materialien und vor allem kostet es sehr viel Zeit. Das Schmücken beginnt, nachdem die Männer bereits eine große Menge buntes Laub besorgt haben, am Samstag vor dem Fest. Es sind in etwa 15 Personen an den Arbeiten beteiligt, zum Binden und Schmücken vorwiegend Frauen. Nach getaner Arbeit am Samstag Abend, kommen am Sonntag Morgen wiederum die Männer zum Zug. Nachdem die beiden Ortschaften es sich auf den Leib geschrieben haben, frischen Apfelsaft zum Fest zu reichen, muss am Sonntag vormittags das Obst gemahlen und gepresst werden. Damit ist die Arbeit nicht getan. Die Gerätschaften müssen auf den geschmückten Wagen geschafft werden, möglichst ohne den liebevollen Schmuck zu beschädigen, und natürlich fest verankert werden, damit auf dem Festzug nichts geschehen kann.

 

Auf dem Festzug selbst wird dann Apfelsaft ausgeschenkt und auch weiter gepresst. Die Freude und das Lob der Besucher lässt dann alle Mühen vergessen.

 

Der Tag danach ist ebenfalls mit viel Arbeit verbunden, nicht nur das Abschmücken des Wagens sondern vielmehr die Reinigung der Mühle und Presse erfordern wiederum einen nicht zu geringen Arbeitsaufwand. Bis alles wieder an Ort und Stelle gebracht wurde und das Laub entsorgt ist wird es meist spät abends. Dieser Aufwand für nur eine Stunde Festzug ist immens und hier ist unter anderem die richtige Stelle um allen Helfern Dankeschön zu sagen, die sich Jahr für Jahr diesen Arbeiten annehmen.

 

Das Erntedankfest in Muggendorf

 

Jährlich zum Erntedanktag (Ende September/Anfang Oktober) findet in Muggendorf, dem Hauptort der Gemeinde Wiesenttal, das Erntedank- und Kürbisfest verbunden mit dem Erntedankfest des bay. Bauernverbandes statt. Hierzu kommen aus der ganzen Region die verschiedensten Vereine und Verbände um das Erntedankfest zu feiern und sich an dem großen Festzug (immer ca. 13.45 Uhr) zu beteiligen.

 

Der erste Erntefestzug startete 1949 mit einer Musikkapelle, dem Trachtenverein , einem von Pferden gezogenen Erntewagen, das Brauerei-Fuhrfaß und ein Kuhgespann mit einem Pflug. Er bewegte sich vom Bahnhof durch den Ort zum "Oberen Markt", wo auf einem Podium Volkstänze aufgeführt wurden. Der Festzug wuchs Jahr für Jahr bis im Jahre 2000 ein Höhepunkt von 58 Gruppierungen darunter sechs Musikkapellen erreicht wurde. In den Folgejahren hat sich diese Größe (jährliche Schwankungen sind selbstverständlich) erhalten.

 

Die Besucherzahl des Festes beläuft sich auf 5000 - 6000 Besucher, je nach Wetterlage.

 

Das Kürbisfest

 

Viel älter als das Erntedankfest ist das abendliche Kürbisfest, das seit Menschengedenken begangen wird. Ein genauer Ursprungstermin lässt sich nicht mehr feststellen. Bereits um 1920, wie uns Zeitzeugen berichteten, waren etwa 40 Kinder mit beschnitzten, ausgehöhlten und mit Kerzen beleuchteten Kürbissen unterwegs. Bei verschiedenen Honoratioren wie Pfarrer oder Lehrer wurde damals vor dem Haus gesungen.

 

Heute sind es bis zu 400 Kinder, die abendlich mit ihren beschnitzten und beleuchteten Kürbissen der Musikkapelle, dem Bürgermeister und den Markträten durch den Ort folgen.